Stolpersteine digital

Von deutschem Boden ging mit der Shoah das wohl grauenvollste Menschheitsverbrechen der Geschichte aus. Entsprechend ist auch der deutsche Umgang mit der Vergangenheit, das kollektive Gedächtnis, von diesem Zivilisationsbruch geprägt. Bundesweit erinnern Gedenkstätten, Mahnmale, Stolpersteine und Gedenktafeln an die Verbrechen der NS-Zeit – auch in Kempten. Hier gibt es einen Friedensplatz und Stolpersteine.

Wichtig dabei ist, nicht nur die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht wachzuhalten, sondern den Menschen vor Augen zu führen, in welch bedeutender Weise Juden und Jüdinnen dieses Land mitgeprägt haben. Statt die jüdische Gemeinschaft ausschließlich als Opfer infolge der Shoah darzustellen, soll auch die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland in das öffentliche Bewusstsein gebracht werden.

»Die Menschen wussten, was dort passierte.

Aber niemand schritt ein, niemand erhob seine Stimme.«

Charlotte Knobloch

Erinnerungskultur Kempten: Andenken bewahren und Geschichte begreifen

Das P-Seminar Stolpersteine digital will an die Leistung jüdischer Familien erinnern und den Opfern aus Kempten eine Geschichte und ein Gesicht geben.

9

Stolpersteine

erinnern an Schicksale von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in Kempten, die im Holocaust ihr Leben verloren.

5

Erinnerungsorte

verteilen sich über die Innenstadt: Sigmund-Ullmann-Platz, Landhaus, ehemalige Judengasse, Friedensplatz und jüdischer Friedhof.