Willkommen auf unserer Homepage. Wir sehen uns als Beitrag des Allgäu-Gymnasiums zur Erinnerungskultur in Kempten.

Wir sind das Projekt-Seminar „Stolpersteine digital“ der 11. Jahrgangsstufe des Allgäu-Gymnasiums im Schuljahr 2024/25. Wir sind 13 Schülerinnen und Schüler und recherchieren die Lebensläufe von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kempten lebten. Sie hatten meist ihre eigenen Geschäfte, waren sozial integriert und hatten hier Freunde, Bekannte und Nachbarn. Ihr Leben änderte sich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 und ihren repressiven Maßnahmen gegenüber den jüdischen Bürgern, die mit der Reichspogromnacht am 9. November 1938 auch in Kempten sichtbar in die systematische Verfolgung überging.

Mit unserem Projekt möchten wir zu den bereits vorhandenen Stolpersteinen in Kempten, die durch die Initiative Stolpersteine in Kempten und Umgebung e.V. (https://www.stolpersteine-kempten.de) seit 2010 in Kempten verlegt wurden und werden, Plexiglasscheiben hinzufügen. Im Fokus steht dabei, eine personalisierte Erinnerung auf Augenhöhe zu schaffen, indem ausführliche Informationen über die Familie, ihren Lebenslauf und Bilder per QR-Code abgerufen werden können.

Die Inhalte der Website entstanden im Rahmen des Projekts durch intensive Recherche durch die einzelnen Arbeitsgruppen und den Austausch mit dem Stadtarchiv Kempten. Das Projekt wurde zudem durch Kooperationen mit dem Netzwerk Jüdisches Schwaben und der Universität Augsburg wissenschaftlich begleitet. Des Weiteren hatten wir während der Projektphase die Möglichkeit, den Holocaust-Überlebenden Abba Naor im Zeitzeugengespräch zu treffen und mit Charlotte Knobloch, Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, ein persönliches Gespräch zu führen, in welchem sie uns wertvolle Impulse zur Gestaltung des Gedenkens in Kempten gab.

Durch die Kombination aus physischer Erinnerung in Form von Plexiglastafeln und digitaler Aufbereitung wollen wir mit unserem Projekt eine moderne Form des Gedenkens schaffen. Unser Ziel ist dabei, den Holocaust-Opfern Kemptens ein Gesicht und eine Geschichte zu geben, sodass die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus für die nächsten Generationen sichtbar und zugänglich gemacht wird. Die personalisierte Erinnerung ist wichtig, um nie zu vergessen, was damals geschehen ist und aus der Geschichte zu lernen. In einer demokratischen Gesellschaft ist kein Platz für Hass und Hetze.
Das P-Seminar „Stolpersteine digital“ des Allgäu-Gymnasiums Kempten im Schuljahr 2024/25